GZ-Glücksschweinchenverkauf

Nach 5 Minuten waren alle 3000 Schweinchen verkauft. Der Erlös geht ich diesem Jahr an die Hospiz-Initiative und die Sprachförderung im Mehrgenerationenhaus.

Vielen Dank an die Goslarsche Zeitung für diese traditionelle Aktion, die viele Menschen glücklich macht.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Jahr 2019. Viel Erfolg und vor allem Gesundheit!

Letzte Ratssitzung 2018 – Haushalt 2019/2020

Gerade fand die letzte Sitzung des Stadtrates für dieses Jahr statt. Einen einstimmigen Haushalt für die Jahre 2019/2020 haben alle 7 Parteien verabschiedet – echt klasse!

Nur gemeinsam können wir etwas für unsere Stadt bewegen und erreichen. Der Bürger und nicht die Partei sollten erste Priorität haben.

Besonders wichtig war die Einstellung von 1 Mio. Euro für die Ersatzbeschaffung einer neuen Drehleiter DLK23/12 für die Feuerwehr Stadt Bad Harzburg und der Einführung eines hauptamtlichen Gerätewartes. Beides dient der Sicherheit unserer Stadt und ist zwingend erforderlich um den Brandschutz sicherzustellen.

Der Neubau einer Kindertagesstätte (am ALDI Markt) für ca. 3 Mio. Euro ist ein weiterer Punkt. Der Umsetzung des Kindergartenkonzepts steht nichts mehr im Weg.
Die Kinder sind unsere Zukunft und auch da dürfen wir nicht sparen!

Mit vielen tollen Projekten sehe ich positiv auf die kommenden Jahre – Bad Harzburg wird zur Boomtown

Adventsliedersingen in der Lutherkirche

„Wir sagen Euch an, den lieben Advent. Sehet die erste Kerze brennt!“
Nun beginnt die besinnliche Zeit mit Familie und Freunden.

Heute Abend fand um 17 Uhr das traditionelle Adventsliedersingen mit dem Posaunenchor in der Lutherkirche statt. Trotz Regens war das Kirchenschiff bis auf den letzten Platz besetzt.

Jedes Jahr ein Highlight!

 

Einweihung der neuen Krippenfiguren

Auf Initiative von Marianne Schirrmeister und durch Spenden der Harzburg-Stiftung konnten dieses Jahr vier neue Krippenfiguren (Bergmann, kleiner Hirte, großer Hirte und Wildschwein) zur Krippe am Wintermarkt hinzukommen, die der Motorsägenkünstler Alexander Frese schnitze.

Als stellv. Bürgermeister durfte ich einen herzlichen Dank an alle Förderer und besonders den Bad Harzburg Bauhof für das Aufstellen aussprechen.

An der Krippe werden jeden Freitag um 18 Uhr zur Weihnachtszeit Andachten mit musikalischer Begleitung stattfinden. Diesen Freitag ist der Posaunenchor der Martin-Luther-Gemeinde anzutreffen.

GZ-Artikel vom 29.11.18

Volkstrauertag – Der gute Kamerad

„Ich hatt’ einen Kameraden,
Einen bessern findst du nit.
Die Trommel schlug zum Streite,
Er ging an meiner Seite
Im gleichen Schritt und Tritt.“

Freiheit, Wohlstand und Demokratie sind für uns heute was ganz besonderes.
73 Jahre Frieden auf deutschem Boden – die Weltkriege kennen wir nur aus den Geschichtsbüchern, aber auch die Bundeswehr hat neue Einsatzgebiete bekommen, in denen unsere Soldaten gefallen sind – sie werden nicht vergessen!

Wir gedenken den Opfern von Krieg, Gewalt und Terror auf der ganzen Welt!

175. Jubiläum der dampflokbetriebenen Eisenbahnanbindung Bad Harzburg – Braunschweig

Kaum jemand kennt die Geburtsstunde und den Geburtsort der ersten deutschen Staatseisenbahn. Doch ihr Geburtshelfer, der Braunschweigische Geheime Legationsrat August Philipp von Amsberg (1788 bis 1871), wird immer bekannter.

Die Stadt Bad Harzburg erinnerte mit einer historischen Sonderfahrt zwischen Bad Harzburg und Braunschweig am 10. November 2018 an von Amsberg, der Eisenbahngeschichte geschrieben hat und dem auch die erste durchgehende Zugfahrt von Braunschweig nach Harzburg vor 175 Jahren – am 8. November 1843 – zu verdanken ist. Zwei Dampfloks hatten es möglich gemacht, die eine zog, die andere schob.

Für viele Braunschweiger ist Bad Harzburg mit seinen Angeboten und Möglichkeiten im Blick auf Erholung und Gesundheit, Natur und Kultur zu einem Magnet geworden. Und für viele Harzburger bleibt die Löwenstadt ein vielfältiger pulsierender Ort der Wissenschaft und Forschung, der Bildung und der Kultur, aber auch Einkaufsort und Ort der Arbeit.

Der Braunschweiger Architekt Carl Theodor Ottmer (1800 bis 1843), in Braunschweig u.a. im Blick auf das Schloss und die Bahnhöfe der Ersten Deutschen Staatsbahn im Herzogtum Braunschweig kein Unbekannter, hat seine Spuren auch in Bad Harzburg hinterlassen: 1840 baute er für von Amsberg in Neustadt (später Bad Harzburg) in der Nähe des Bad Harzburger Bahnhofes ein Haus mit einem Garten, der der erste öffentliche Kurpark werden sollte.
Vielleicht für die Harzburger ein weiteres Projekt, um an ihre besondere Geschichte zu erinnern. Und so könnte die Besinnung auf die Geschichte selbst zur Geburt neuer Entwicklungen werden.

✡️ Einweihung des SHALOM-Denkmals im Badepark ✡️

Heute, genau 80 Jahre nach dem Überfall von SA und SS auf jüdische Bürgerinnen und Bürger Bad Harzburgs am 9./10. November 1938 wurde der sechste Geschichtspunkt in unserer Stadt das „Shalom-Denkmal“ eingeweiht.

Ungefähr dort im Badepark versammelten sich die Harzburger SA und SS um die Juden in der Stadt zu terrorisieren.

Heute leben wir in Frieden und dürfen uns diesen nicht zerstören lassen – Shalom bedeutet Frieden!

Proklamation als Ratskönig 2018

Auf der heutigen Proklamation der Stadtmajestäten war die Überraschung sehr groß,
als ich meinen Namen als Ratskönig 2018 hörte.

Mit der besten „10“ auf 50m Kleinkaliber konnte ich beim Ratsschießen punkten.
Besonders stolz bin ich darauf, die Ratskette von meinem Stellvertreter im CDU Stadtverband vererbt zu bekommen – es ist mir eine Ehre!

Jetzt mal sehen, wo ich die Scheibe anbringe
Danke für den schönen Königsball!

GZ-Artikel vom 30.10.2018

60 jähriges Jubiläum des Lions Clubs Goslar – Bad Harzburg

Zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Goslar Martin Mahnkopf durfte ich für die Stadt Bad Harzburg die Grußworte und Glückwünsche überbringen. Zum 11. Mal wurde auch der „Löwe“ verliehen, der für das Projekt „Klassik im Klassenzimmer“ von Kaja Engel und Johannes Krebs überreicht wurde. Landrat Thomas Brych hielt auf die Preisträger eine flammende Laudatio.

Unter dem Motto WE SERVE (wir dienen) wird vor allem das ehrenamtliche Engagement zur Aussprache gebracht – sehr passend, wie ich finde!

GZ-Artikel vom 22.10.2018